
Für 150 Stück mit 2,5 cm Ausstecher
Zutaten:
350 g Mehl
80 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
200 g zimmerwarme Butter
4 – 5 EL Milch
Füllung:
200 g Kuvertüre
70 g weiche Butter
3 EL Staubzucker
4 EL guten Birnenschnaps
Birnen-Marmelade
Dekor:
Dunkle Kuvertüre
Weiße Kuvertüre mit etwas Kokosöl
Zubereitung:
Am Vortag für den Mürbteig alle angegebenen Zutaten in eine Schüssel geben und entweder mit dem Mixer oder dem Rührgerät zu einem Mürbteig kneten.
Diese in eine Haushaltsfolie wickeln und am besten über Nacht in einem kühlen Raum (nicht Kühlschrank) rasten lassen.
Den Teig auf 3 mm Stärke auswalken und kleine runde gezackte Scheiben mit Durchmesser 2,5 cm ausstechen.
Auf Backpapier legen und bei vorgeheiztem Backofen bei 160 Grad Heißluft 8 – 9 Minuten backen.
Gut auskühlen lassen.
Für die Creme die Kuvertüre über Dampf schmelzen lassen und anschließend auf lauwarm abkühlen lassen.
Die zimmerwarme weiche Butter mit dem Staubzucker sehr gut aufschlagen und dabei nacheinander löffelweise den Schnaps einrühren.
Die geschmolzene nur noch lauwarme Kuvertüre in 3 Etappen einrühren.
Die Creme portionsweise in Spritzsack einfüllen (mit glatter kleiner Tülle).
Die Scheiben nun umdrehen, sodass die schöne Seite am Boden sichtbar bleibt.
Einen Ring aus der Creme schön außen aufspritzen, sodass in der Mitte eine Vertiefung bleibt.
In diese Vertiefung die Birnenmarmelade einfüllen (diese vorher ebenfalls mit Birnenschnaps parfümieren). Ich gebe die Marmelade immer in Portionier-Flaschen, so lässt sie sich problemlos einfüllen und es gibt auch kein Gepatze. Die Flaschen sind wiederverwendbar und eine saubere Angelegenheit.
Nun ein Plätzchen als Deckel drauf und so andrücken, dass seitlich die Creme mit dem Keks-Rand bündig ist.
Gut auskühlen lassen und am nächsten Tag jeweils die Kekse zur Hälfte in dunkle Kuvertüre tauchen. Dabei immer nur 6 – 10 Stück überziehen, da die Kuvertüre noch nass sein sollte, wenn man die Punkte mit weißer Kuvertüre hineintropft. Mit einem Zahnstocher längs durch die Tropfen fahren, so entstehen 2 Herzchen.
Gut trocknen lassen und mit Zwischenpapier in Dosen aufbewahren.
TIPP:
Beim Dekorieren jeweils einen Topf mit heißem Wasser zur Seite stellen, darauf einen Teller und die weiße Kuvertüre im Tütchen immer darauflegen. So bleibt sie weich und die Öffnung verklebt nicht.


