Zutaten für ca. 110 Stück:
Kekse:
540 g Mehl, glatt (Type 480, D: 405)
420 g Butter
420 g Nüsse
210 g Zucker
Zitronenschale 1 Bio-Zitrone
Füllung Boden:
210 ml Sahne
300 g Vollmilch-Schokolade
150 g Zartbitter-Schokolade
300 g Haselnusskrokant
150 g Haselnüsse fein gemahlen
Füllung Deckel:
1/2 Glas Williamsbirnen-Marmelade
Glasur:
300 g Zartbitter-Kuvertüre
Verzierung:
100 g Vollmilch-Kuvertüre für die Streifen
Zubereitung:
- Für die Kekse aus den angegebenen Zutaten rasch einen Mürbteig kneten, diesen in eine Haushaltsfolie wickeln und über Nacht kühl rasten lassen.
- 1 Stunde vor Bearbeitung den Teig aus dem kühlen Raum nehmen. Ohne durchzukneten portionsweise den Teig auf 3 mm Stärke zwischen zwei Dauerbackfolien auswalken und runde Törtchen ausstechen (Durchmesser 4 cm).
- Backen: 160 Grad Heißluft oder 180 Grad U/O-Hitze Mittelschiene – bei mir hat es 13 Minuten gedauert.
- Kekse auskühlen lassen und in der Zwischenzeit für die
- Füllung 1: Sahne erhitzen und beide Schokoladen kleinegehackt in die heiße Sahne einrühren, Platte zurückschalten – so lange bei Niedertemperatur rühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Zudecken (direkt auf der Schokosahne) mit Haushaltsfolie und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Nach dem Auskühlen mit dem Mixer gut aufschlagen, die gemahlenen Haselnüsse und das Haselnusskrokant vermischen und mit dem Kochlöffel einrühren.
- Nur die halbe Menge in einen Spritzsack mit abgeschnittener Spitze oder mit einer großen glatten Tülle füllen.
- Zusammensetzen:
Keksboden mit der Nusscreme bedecken – dabei das Kekschen drehen und die Fülle auftragen.
Auf den Keksdeckel einen kleinen Tupfen der Williamsbirnen-Marmelade mit einer Portionierflasche.
Nun beide zusammenfügen (siehe Bild). - Das Konfekt über Nacht in der Kühle gut anziehen lassen.
- Dunkle Kuvertüre über Wasserbad erwärmen und die Törtchen damit überziehen.
- Wieder gut trocknen lassen.
- Milchschokolade oder weiße Schokolade ebenfalls über Wasserbad langsam erwärmen und in eine kleine Spritztüte füllen und damit feine Linien auf die Törtchen aufzeichnen.
Optional: Mandelsplitter oder sonstige Verzierung noch drauf.
